Schule der Zukunft wird Wirklichkeit
Projektwoche mit vielfältigen Ideen – von Raumgestaltung bis Nachhaltigkeit – wir gestalten Schule
Im Schuljahr 2024/25 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden intensiv mit der Frage, wie die „Schule der Zukunft“ aussehen könnte. In wissenschaftlichen Arbeiten entwickelten sie zahlreiche kreative und praxisnahe Ideen, um Lernen, Schulalltag und Wohlbefinden zu verbessern.
In diesem Schuljahr folgte die Umsetzung: In einer eigens initiierten Projektwoche setzten die Jugendlichen von FOS und Gymnasium ihre Konzepte in die Tat um – mit beeindruckenden Ergebnissen.
Eines der Projekte widmete sich der Raumgestaltung. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Farblehre, dass kühle Blautöne Konzentration und Ruhe fördern, gestalteten die Schülerinnen und Schüler ihre Klassenräume neu. Mit Pinsel, Farbe und viel Engagement sorgten sie für ein angenehmes Lernumfeld. Unterstützt wurden sie dabei von den Farben der Firma Summek.
Doch das war längst nicht alles: Weitere Teams machten sich daran, das Schulhaus und das Schulgelände zu verschönern. So wurden Bänke abgeschliffen und neu gestrichen, um Orte des Wohlfühlens im Schulhaus zu schaffen. Auch das „Grüne Klassenzimmer“ erhielt eine liebevolle Neugestaltung – ein Platz, an dem Unterricht und Naturerlebnis künftig Hand in Hand gehen sollen. Die Hackschnitzel für dieses Projekt wurden dankeswerterweise von der Bioenergie Berchtesgadener Land zur Verfügung gestellt.
Nachhaltigkeit spielte ebenfalls eine große Rolle: Eine Gruppe baute Insektenhotels, um Lebensräume für heimische Arten zu schaffen und das Umweltbewusstsein der Schulgemeinschaft zu stärken.
Andere Projekte stellten das Wohlbefinden und die Konzentration im Schulalltag in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „Stay fit and concentrated“ entwickelten Schülerinnen und Schüler Konzentrationsspiele für den Unterricht und Bewegungsspiele für die Pause, die für bessere Regeneration und mehr Energie im Schulalltag sorgen.
Parallel dazu liefen die Vorbereitungen für ein besonderes Ereignis auf Hochtouren: Die Schule wird zur Schule des Nationalparks und der Biosphärenregion Berchtesgadener Land zertifiziert werden. Eine eigene Projektgruppe kümmerte sich um die Gestaltung eines Beitrags zur Zertifizierungsfeier, die den Abschluss einer langen und engagierten Bewerbungsphase bildet.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Die Schülerinnen und Schüler der Q13 und FOS 12 übernahmen mit großem Einsatz die Verpflegung der gesamten Schulfamilie während der Projektwoche.
Den krönenden Abschluss bildete am Freitag der Tag der offenen Tür, bei dem die 5. und 6. Klassen ihre eigens verfassten Theaterstücke präsentierten. Mit viel Begeisterung, Witz und Kreativität sorgten sie für einen gelungenen Ausklang einer Woche voller Engagement, Ideenreichtum und Gemeinschaftsgeist.
„Die Projektwoche hat gezeigt, wie viel Zukunft in unserer Schule steckt“, fasst Schulleiter Stefan Kantsperger zusammen. „Wenn junge Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Umgebung aktiv gestalten, wird Schule zu einem Ort, an dem Lernen lebendig wird.“